Gleichstellung darf kein leeres Versprechen sein
01. Dezember 2023„Inklusion bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen die gleichen Chancen auf ein möglichst selbstbestimmtes Leben haben wie alle anderen Menschen auch. Gleichstellung darf kein leeres Versprechen sein“, betonen die drei Volksanwälte Bernhard Achitz, derzeit Vorsitzender der Volksanwaltschaft, Gaby Schwarz und Walter Rosenkranz anlässlich des „Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung“ am 3. Dezember. Sie appellieren an mehr Engagement der Politik, um bestehende Barrieren zu beseitigen.
»Inklusion im Rampenlicht: Österreichische Inklusionspreise 2023 verliehen
29. November 2023"Inklusion bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen die gleichen Chancen auf ein möglichst selbstbestimmtes Leben haben wie alle anderen Menschen auch“, so Volksanwalt Bernhard Achitz anlässlich der Verleihung des Österreichischen Inklusionspreises am 28. November: „Bis dahin ist politisch noch einiges zu tun. Inzwischen machen engagierte Menschen mit kreativen Ansätzen die Welt ein Stück besser – das zeigt der Inklusionspreis der Lebenshilfe Jahr für Jahr auf.“ Achitz war Mitglied der Jury und hat das Kärntner Gewinner-Projekt der autArK Soziale Dienstleistungs-GmbH vorgestellt, das barrierefreie Infos zu politischen Wahlen erstellt.
»„16 Tage gegen Gewalt“: Frauenrechte sind Menschenrechte!
28. November 2023Volksanwältin Gaby Schwarz appelliert: Gesellschaft zum Hinschauen und Handeln ermutigen, Kinder gewaltfreie Konfliktlösung lehren, Frauen- und Männerberatung ausbauen! "Gewalt gegen Frauen ist leider Realität in Österreich. Frauenrechte sind Menschenrechte! Gerade weil die Volksanwaltschaft auch Österreichs 'Haus der Menschenrechte' ist, bin ich als Frau und Volksanwältin dazu verpflichtet, mich für Frauen und ihr Menschenrecht auf ein Leben ohne Gewalt einzusetzen", so Schwarz: "Darum unterstütze ich die Kampagne '16 Tage gegen Gewalt' von UN Women Austria. Damit aus einer Stimme viele werden".
»Frauenrechte sind Menschenrechte
27. November 2023„Gewalt gegen Frauen ist leider Realität in Österreich und kommt in allen gesellschaftlichen Ebenen vor. Frauenrechte sind Menschenrechte! Gerade weil die Volksanwaltschaft auch Österreichs „Haus der Menschenrechte“ ist, bin ich als Frau und Volksanwältin dazu verpflichtet, mich für Frauen und ihr Menschenrecht auf ein Leben ohne Gewalt einzusetzen. Darum unterstütze ich die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“ von UN Woman Austria. Damit aus einer Stimme viele werden“, betont Volksanwältin Gaby Schwarz.
»Klare Position von Volksanwältin Gaby Schwarz zu Haftungsfragen einer Stützwand
25. November 2023Wer ist zuständig für Instandhaltung und Haftung einer Stützwand entlang einer Straße – die Landesstraßenverwaltung, die sie gebaut hat, oder Familie H., auf deren Grundstück sie steht? In der ORF Sendung „Bürgeranwalt“ vom 25.11.2023 hat Volksanwältin Gaby Schwarz zu diesem Fall klar Position bezogen: „Wer für die Straße zuständig ist, ist auch für die Wand zuständig!“
»Kein 10. Schuljahr für Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung
18. November 2023Frau T. unterrichtete im Bezirk Gänserndorf ihren an Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) leidenden Sohn im häuslichen Unterricht. Alle Externistenprüfungen bestand der junge Mann. Zum häuslichen Unterricht sah sich die Mutter deshalb gezwungen, da die früher von ihm besuchte Schule keine adäquate Betreuung anbieten hatte können. Die Frau beantragte für ihren Sohn nach Beendigung der Schulpflicht für ein freiwilliges 10. Schuljahr die Aufnahme in die örtliche Sonderschule. Ein Gespräch mit der Schulleitung war für die Mutter zufriedenstellend verlaufen. Umso größer war ihre Überraschung, als sie am letzten Tag des Schuljahres einen Anruf erhielt, dass ihr Sohn die Schule nicht besuchen könnte. Er wäre nicht vom System erfasst und hätte bereits vor Wochen die Schule besuchen müssen.
»Zum Nachschauen: „Doppelt benachteiligt? – Ein gewaltfreies Leben für ALLE Frauen!“
15. November 2023Die diesjährige Auftaktveranstaltung zur Ringvorlesung „Eine von fünf“ wählte bewusst einen intersektionalen Zugang zum Thema „Gewalt an Frauen“. Expertinnen diskutierten darüber, wie Frauen aus bestimmten gesellschaftlichen Gruppen von Gewalt betroffen sind. Funktionieren die vorhandenen Anlaufstellen für gewaltbetroffene Frauen für alle Frauen? Welche Angebote braucht es für die unterschiedlichen Communities? Zur Auftaktveranstaltung luden das Zentrum für Gerichtsmedizin der MedUni Wien, die Autonomen Österreichischen Frauenhäuser und die Volksanwaltschaft herzlich ein. Sie fand am Mittwoch, 22. November 2023 von 18 bis 20 Uhr via Livestream statt. Über unsere Website können Sie die Auftaktveranstaltung nachschauen.
»Arbeitsgespräche mit Slowakischem und Tschechischen Ombudsmann
15. November 2023In ihrer Funktion als Generalsekretärin des Internationalen Ombudsmann Institute empfing Volksanwältin Gaby Schwarz zu zwei Arbeitsgesprächen den slowakischen Ombudsmann Róbert Dobrovodský und den tschechischen Ombudsmann Stanislav Křeček in der Volksanwaltschaft.
»Work meetings with Slovakian and Czech Ombudsman
15. November 2023In her capacity as Secretary General of the International Ombudsman Institute, Ombudsperson Gaby Schwarz welcomed the Public Defender of Rights of the Slovak Republic, Mr Róbert Dobrovodský, and the Public Defender of Rights of the Czech Republic, Mr Stanislav Křeček, for two work meetings at the Austrian Ombudsman Board.
»„Alles, was Recht ist“ - Podiumsgespräch in Mauthausen
13. November 2023Die Anerkennung der Rechtspersönlichkeit und damit der Rechtsfähigkeit ist keine trockene Materie, sondern betrifft viele Menschen jeden Tag in ihrem Leben. Menschen sind auf der Flucht, finden sich nach Krieg und Vertreibung als Staatenlose, oder sie können aufgrund von Pflegebedürftigkeit, Behinderung oder Demenz nur teilweise selbst über ihr Leben bestimmen. Darüber diskutierte Volksanwalt Bernhard Achitz bei einem Podiumsgespräch anlässlich des Menschenrechtesymposiums Mauthausen.
»