Zum Inhalt springen

Zum Navmenü springen

Zur Footer springen

Volksanwaltschaft

Logo der Volksanwaltschaft

0800 223 223

kostenlose Servicenummer
werktags von 8:00 bis 16:00 Uhr

» zur "Leicht lesen"-Version

    • Home
    • Hilfestellung bei Problemen mit Behörden
    • Präventive Menschenrechtskontrolle
    • Heimopferrente
    • Über Uns & Kontakt
    • de
      • de
      • hr
      • sl
      • en
      • fr
      • es
      • tr
    • de
    • hr
    • sl
    • en
    • fr
    • es
    • tr
  • Home
  • Hilfestellung bei Problemen mit Behörden
  • Präventive Menschenrechtskontrolle
  • Heimopferrente
  • Über Uns & Kontakt
  • de
    • de
    • hr
    • sl
    • en
    • fr
    • es
    • tr
NGO-Forum 2022
Banner 1_2019

"Die Volksanwaltschaft
steht Ihnen zur Seite, wenn Sie
sich von einer Behörde nicht
gerecht behandelt fühlen."

Volksanwalt Werner Amon

Banner 2_2019

"Die Volksanwaltschaft
ist auch für den Schutz und
die Förderung der
Menschenrechte zuständig."

Volksanwalt Bernhard Achitz

Banner 3_2019

"Eine Beschwerde bei der
Volksanwaltschaft
ist jederzeit formlos
und kostenlos möglich."

Volksanwalt Walter Rosenkranz

Banner zum Erklärvideo
ORF Bürgeranwalt

Beschwerdeformular

Ein erster Schritt für ein formelles Prüfverfahren. Bürgernah, kostenlos und unabhängig.
Online Formular Online-Formular
Beschwerdeformular Download-Formular

Beschwerdewegweiser

Was sind die Voraussetzungen für eine kostenlose Beschwerde?
Wegweiser Wegweiser
International
Ombudsman Institute
205 Institutionen aus 105 Ländern
International
Ombudsman Institute

205 Institutionen aus 105 Ländern

Beschwerdeformular

Online Formular Online-Formular
Beschwerdeformular Download-Formular

Beschwerdewegweiser

Wegweiser Wegweiser
Aktuelles
Themen
Bürgeranwalt  ORF
Veranstaltungen
Offene Stellen
Archiv
› Internationales › Menschenrechte › Soziales › Polizei, Fremden- & Asylrecht › Justiz › Landesverteidigung weitere Themen » « zurück › Finanzen › Gemeindeangelegenheiten › Baurecht › Verkehr › Schule & Bildung › Natur, Umwelt & Tierschutz › Kooperation Wiener Zeitung
Bürgeranwalt  ORF
Offene Stellen
Archiv
› 2022› 2021› 2020› 2019› 2018› 2017› 2016› 2015› 2014› 2013› 2012› 2011› 2010
loading..
Lade Artikel ...

Einladung: Fachtagung zu Daten- und Hinweisgeberschutz bei Anwaltschaften und Ombudsstellen

20. Juni 2022

„Datenschutz und Hinweisgeberschutz in der Arbeit von Anwaltschaften und Ombudsstellen“ lautet der Titel einer gemeinsamen Veranstaltung der Volksanwaltschaft, der Tiroler und der Vorarlberger Landesvolksanwaltschaften, der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität, der Ombudsstelle für Studierende im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) sowie des Hochschulombudsnetzwerks, die am Montag, den 20. Juni 2022 ab 10 Uhr in der Volksanwaltschaft in der Singerstraße 17 in Wien stattfinden wird.

 

»

Austrian Ombudsman Board achieves A status accreditation with GANHRI

23. Mai 2022

In April 2022, the Austrian Ombudsman Board (AOB) was officially recognized as A status institution by the Global Alliance of National Human Rights Institutions (GANHRI). The AOB is now one of 90 out of 130 institutions worldwide that are fully compliant with the ‘Principles Relating to the Status of National Human Rights Institutions (NHRIs)’ (“Paris Principles”).

»

Keine finanzielle Unterstützung für Intensivpflege zu Hause?

21. Mai 2022

Die 64-jährige Josefa K. aus Lienz leidet an Muskeldystrophie und muss seit 15 Jahren über ein Tracheostoma beatmet werden. Bisher hat die notwendige Rund-um-die-Uhr-Betreuung die Familie übernommen. Doch mittlerweile sind ihr Lebensgefährte und die gemeinsame Tochter an den Grenzen der Belastbarkeit angelangt und bemühen sich seit Anfang 2021 um die Finanzierung einer Intensivpflege für Frau K. Doch die zuständige Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hat nicht einmal Kontakt mit der Familie aufgenommen. Volksanwalt Bernhard Achitz fordert eine rasche Lösung von der ÖGK.

»

Delegation parlamentarischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Besuch in der Volksanwaltschaft

18. Mai 2022

Vertreter der Volksanwaltschaft begrüßten eine Delegation aus parlamentarischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus sechs Westbalkan-Staaten, sowie Vertreterinnen und Vertreter des österreichischen Parlaments und des „European Fund for the Balkans“ (EFB). Der Besuch fand im Rahmen eines gemeinsamen Seminars des österreichischen Parlaments und des EFB statt und ist Teil eines Stipendiatenprogrammes, dessen Ziel die Stärkung der parlamentarischen Demokratie in der Westbalkan-Region ist. 

»

Volksanwaltschaft gibt Einblicke in Beschwerden über die Wiener Verwaltung

17. Mai 2022

Die Volksanwaltschaft ist eine Rechtsschutzeinrichtung. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist die Kontrolle der öffentlichen Verwaltung. Sie nimmt Beschwerden aller Menschen entgegen, die Probleme mit einer österreichischen Behörde haben. Mit dem aktuellen Wien-Bericht präsentierten die Volksanwälte Walter Rosenkranz, Werner Amon und Bernhard Achitz die wichtigsten Prüfergebnisse des Jahres 2021 im Bereich der Wiener Landes- oder Gemeindeverwaltung. Insgesamt langten 1.195 Beschwerden ein.

»

Volksanwaltschaft: Hürden für Familien abbauen

16. Mai 2022

„Familien leiden unter der aktuellen Teuerung besonders. Weil die Preise steigen, die Familienleistungen aber nicht, müssen Familien mit niedrigen Einkommen jeden Cent dreimal umdrehen“, sagt Volksanwalt Bernhard Achitz anlässlich des Internationalen Tags der Familie am 15. Mai. Man könne überlegen, Sozial- und Familienleistungen laufend um die Inflationsrate zu erhöhen. Eine Verankerung der Sozialen Grundrechte in der österreichischen Verfassung würde künftige Kürzungen erschweren. „Familienministerin Susanne Raab muss aber auch endlich bestehende Hürden abbauen, die so manche Familie immer noch auf das Kinderbetreuungsgeld warten lassen, bis die Kinder schon im Volksschulalter sind.“

»

Corona-Hilfe wegen Formalfehlers verweigert

14. Mai 2022

Herr K. aus Wien betreibt einen mobilen Kaffeestand. Wegen massiver Umsatzausfälle während der Pandemie suchte er um finanzielle Hilfe durch den Härtefallfonds an. Obwohl er alle Auflagen erfüllte, wurde sein Antrag abgelehnt. Der Grund: Das angegebene Konto würde nicht auf seinen Namen, sondern auf den seiner Firma lauten. Volksanwalt Werner Amon ist überzeugt, dass Herr K. keinen Fehler gemacht hat und die Förderung bekommen muss.

»

International Ombudsman Institute unterzeichnet Vereinbarung mit UNITAR

13. Mai 2022

Das Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen und das International Ombudsman Institute stellen Weichen für intensive Kooperation. Volksanwalt Amon: „Mit diesem Memorandum of Understanding zwischen dem Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen UNITAR und dem IOI setzen wir ein starkes Zeichen für die internationale Zusammenarbeit und Weiterentwicklung der Ombudseinrichtungen.“

»

Soziale Grundrechte in die Verfassung? – Parlamentsparteien diskutieren

11. Mai 2022

„Funktionsfähigkeit des Sozialstaats soll der Kontrolle durch den VfGH unterliegen", sagte Volksanwalt Bernhard Achitz bei der Kurzpräsentation der Ergebnisse des NGO-Forums der Volksanwaltschaft am 13. Mai 2022 in Wien. Nachdem die Arbeitsgruppen ihre Vorschläge erarbeitet hatten, gab es eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vetretern der Parlamentsparteien. Das Video finden Sie hier.

»

Volksanwalt Achitz zum Tag der Pflege: Personalmangel gefährdet Menschenrechte

11. Mai 2022

„Der flächendeckende Personalnotstand in der Pflege gefährdet Menschenwürde, Autonomie und Selbstständigkeit der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner“, sagt Volksanwalt Bernhard Achitz anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai: „Trotzdem ist von der überfälligen Pflegereform weit und breit nichts zu sehen.“ Die Kommissionen der Volksanwaltschaft besuchen Altersheime, Psychiatrien, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sowie für Menschen mit Behinderungen. So unterschiedlich diese Einrichtungen sind, so sehr zieht sich eine Gemeinsamkeit durch die Beobachtungen der Kommissionsmitglieder: „Überall herrscht Personalmangel, und der führt dazu, dass die Kommissionen bei zwei Drittel ihrer Kontrollen Menschenrechtsverletzungen feststellen“, so Achitz: „Die Probleme sind vor allem in der Pflege nicht neu, die Volksanwaltschaft weist seit Jahren darauf hin, aber Corona hat sie noch weiter verschärft.“

»
loading..
Alles über die Volksanwaltschaft
Alles über die Volksanwaltschaft Alles über die Volksanwaltschaft

Aufgaben und Zuständigkeiten Aufgaben und Zuständigkeiten Trennlinie Die Volksanwälte Die Volksanwälte
Werner Amon Werner Amon
Bernhard Achitz Bernhard Achitz
Walter Rosenkranz Walter Rosenkranz Trennlinie Organisation Organisation Trennlinie Geschichte Geschichte Trennlinie Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen Trennlinie

Kontakt Kontakt

Internationale Aktivitäten Internationale Aktivitäten

Kooperationen Kooperationen Trennlinie International Ombudsman Institute International Ombudsman Institute Trennlinie

Service Service

Sprechtage Sprechtage Trennlinie Besuche in der Volksanwaltschaft Besuche in der Volksanwaltschaft Trennlinie Newsletter Newsletter Trennlinie Publikationen Publikationen Trennlinie Infomaterial Infomaterial Trennlinie Links Links Trennlinie Amtssignatur Amtssignatur Trennlinie

Berichte und Prüfergebnisse Berichte und Prüfergebnisse

Berichte an den Nationalrat und Bundesrat Berichte an den Nationalrat und Bundesrat Trennlinie Berichte an die Landtage Berichte an die Landtage Trennlinie Sonderberichte Sonderberichte Trennlinie Internationale Berichte Internationale Berichte Trennlinie Internationale Berichte in barrierefreier Version Internationale Berichte in barrierefreier Version Trennlinie Aktuelle Missstände Aktuelle Missstände Trennlinie Stellungnahmen Stellungnahmen Trennlinie Gesetzesanregungen Gesetzesanregungen Trennlinie

Presse Presse

Presseaussendungen Presseaussendungen Trennlinie Presseunterlagen Presseunterlagen Trennlinie Pressefotos Pressefotos Trennlinie

nach oben
Volksanwaltschaft, 1015 Wien, Singerstraße 17
Kostenlose Servicenummer: 0800 - 223 223
Impressum | Datenschutzhinweis | Barrierefreiheitserklärung