Volksanwaltschaften zu Gast bei Radio Vorarlberg
31. Mai 2023Volksanwältin Gaby Schwarz und der Vorarlberger Landesvolksanwalt Klaus Feurstein standen heute Matthias Neustädter live auf Radio Vorarlberg Rede und Antwort.
»Hühner im Wohngebiet – wenn es beim Nachbarn gackert
27. Mai 202340 Hühner und vier Hähne hält der Nachbar von Angela P. auf seinem Grund in der Gemeinde Somerrein. Eine ständige Lärmkulisse durch das laute Gackern der Hühner und das Krähen der Hähne begleite sie durch den Tag. Von morgens 6 Uhr bis abends gegen 20.30 Uhr sei das Federvieh draußen und verursache dementsprechend Lärm. Auch andere Nachbarinnen und Nachbarn fühlen sich dadurch gestört, so die Niederösterreicherin.
»Ausschreibung: Mitgliedschaft in der Regionalkommission 3 (Steiermark/Kärnten)
26. Mai 2023Aufgrund des Ausscheidens eines Mitglieds der Kommission 3 (Steiermark/Kärnten) wird nun für den Rest dessen Funktionsperiode, d.h. bis zum 30. Juni 2027 ein Kommissionsmitglied gesucht. Die Wiederbestellung ist möglich. Die Ausschreibung inkl. Anforderungsprofil für die Tätigkeit finden Sie hier. Ende der Bewerbungsfrist ist der 26. Juni 2023 (einlangend in der Volksanwaltschaft).
»Volksanwältin übernimmt Patenschaft für Militärhundewelpen
25. Mai 2023Unter dem Motto „mit der Kraft der Frauen“ fand am Donnerstag eine weitere Welpentaufe im Militärhundezentrum Kaisersteinbruch statt. Dabei übernahm Verteidigungsministerin Klaudia Tanner gemeinsam Volksanwältin Gaby Schwarz, Moderatorin Barbara Karlich und der Präsidentin des Roten Kreuz Burgenland die Patenschaft für vier kleine Rottweilerwelpen.
»Kinderbetreuungsgeld: Weg mit den familienfeindlichen Hürden!
23. Mai 2023Bei der Arbeiterkammer gehen die Anrufe wegen Problemen und Hürden beim Kinderbetreuungsgeld jedes Jahr in die Tausenden, die Volksanwaltschaft hat mit Beschwerden zu tun, weil Menschen jahrelang auf ihr Geld warten. AK-Präsidentin Renate Anderl präsentierte am 22. Mai die Ergebnisse einer aktuellen Befragung von Betroffenen, Volksanwalt Bernhard Achitz berichtete von komplizierten Regeln und Behörden, die auf Weisung der Frauenministerin Eltern Hürden in den Weg stellen. Eine Reform ist überfällig – sowohl bei der Vollziehung als auch auf gesetzlicher Ebene.
»Erschöpfungssyndrom – Kein Hausbesuch für Begutachtung
20. Mai 2023Seit zwei Jahren leidet Johannes H. am Chronischen Fatigue-Syndrom (CFS). Deshalb sind Behörden- und Arzttermine eine hohe Belastung für ihn. Jedes Mal, wenn er das Haus verlassen muss, verschlechtert sich sein Zustand für längere Zeit. Im April 2022 stellte er einen Antrag auf Berufsunfähigkeitspension. Daraufhin erhielt er mehrere Einladungen zur Begutachtung, die er aber wegen seiner Erkrankung nicht wahrnehmen konnte. „Immer wieder melden sich Betroffene bei der Volksanwaltschaft, weil ihre Krankheit nicht ernst genommen wird – auch von Behörden und von der Sozialversicherung“, sagt Volksanwalt Bernhard Achitz.
»INTERNATIONALES OMBUDSMAN INSTITUTE BOARD MEETING IN WIEN
15. Mai 2023Vom 07.-11. Mai fand das jährliche Treffen des Vorstandes des International Ombudsman Institute (IOI) statt. Gemeinsam mit dem IOI-Präsidenten Chris Field, hieß Volksanwältin und IOI-Generalsekretärin Gaby Schwarz die Vorstandsmitglieder aus allen Teilen der Welt in den Räumlichkeiten der österreichischen Volksanwaltschaft in Wien willkommen.
»INTERNATIONALES OMBUDSMAN INSTITUTE HOLDS BOARD MEETING IN VIENNA
15. Mai 2023The Board of Directors of the International Ombudsman Institute (IOI) held its annual meeting from 7 – 11 May. Together with IOI President Chris Field, Ombudsperson and IOI Secretary General Gaby Schwarz welcomed colleagues from around the world at the premises of the Austrian Ombudsman Board in Vienna.
»Kindergartenplatz für Kind mit Trisomie 18?
13. Mai 2023Die Eltern eines kleinen Mädchens mit Trisomie 18 hatten sich an Volksanwalt Dr. Walter Rosenkranz gewandt. Um die vierköpfige Familie erhalten zu können, müssten die Eltern beide in Vollzeit arbeiten. Dies scheitert jedoch daran, dass sie für ihre Tochter keinen Kindergartenplatz finden können. Die Mutter wäre somit dazu gezwungen, ihre Arbeit aufzugeben. Dabei würde das Kind außer gelegentlich Augentropfen keinerlei besondere Betreuung benötigen. Auf die Wünsche der Familie wurde bei der Beantwortung von Anfragen kaum eingegangen, da man statt eines Kindergartenplatzes bis 16 Uhr Fahrtendienste und Kindergartenplätze mit Intensivbetreuung anbot.
»Tag der Pflege: Volksanwaltschaft ist Verbündete der Pflegerinnen und Pfleger
12. Mai 2023„Die Volksanwaltschaft kontrolliert die Pflegeheime, aber nicht die Pflegerinnen und Pfleger. In der präventiven Menschenrechtskontrolle schauen wir die Rahmenbedingungen an, die notwendig sind, um menschenrechtskonforme Pflege sicherzustellen“, sagt Volksanwalt Bernhard Achitz anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai: „Die Beschäftigten müssen die Kontrollen nicht fürchten, im Gegenteil: Wir machen die Betreiber der Einrichtungen und in extremen Fällen auch die Öffentlichkeit auf Bedingungen aufmerksam, die auch zulasten der Beschäftigten gehen. Das zeigt sich auch darin, dass wir immer wieder Hinweise von den Beschäftigten in den Alten- und Pflegeheimen erhalten.“
»