Zum Inhalt springen

Zum Navmenü springen

Zur Footer springen

Volksanwaltschaft

Logo der Volksanwaltschaft

0800 223 223

kostenlose Servicenummer
werktags von 8:00 bis 16:00 Uhr

» zur "Leicht lesen"-Version

    • Home
    • Hilfestellung bei Problemen mit Behörden
    • Präventive Menschenrechtskontrolle
    • Heimopferrente
    • Über Uns & Kontakt
    • de
      • de
      • hr
      • sl
      • en
      • fr
      • es
      • tr
    • de
    • hr
    • sl
    • en
    • fr
    • es
    • tr
  • Home
  • Hilfestellung bei Problemen mit Behörden
  • Präventive Menschenrechtskontrolle
  • Heimopferrente
  • Über Uns & Kontakt
  • de
    • de
    • hr
    • sl
    • en
    • fr
    • es
    • tr
Sprechtage in den Bundesländern: Hier geht es zu den Terminen
20220704-gabriela-schwarz-gray.png

"Die Volksanwaltschaft
steht Ihnen zur Seite, wenn Sie
sich von einer Behörde nicht
gerecht behandelt fühlen."

Volksanwältin Gaby Schwarz

Volksanwalt Bernhard Achitz

"Die Volksanwaltschaft
ist auch für den Schutz und
die Förderung der
Menschenrechte zuständig."

Volksanwalt Bernhard Achitz

Volksanwalt Walter Rosenkranz

"Eine Beschwerde bei der
Volksanwaltschaft
ist jederzeit formlos
und kostenlos möglich."

Volksanwalt Walter Rosenkranz

Video - "So hilft mir die Volksanwaltschaft"
Bürgeranwalt - Samstags 18:00 Uhr - ORF 2

Beschwerdeformular

Ein erster Schritt für ein formelles Prüfverfahren. Bürgernah, kostenlos und unabhängig.
Online Formular Online-Formular
Beschwerdeformular Download-Formular

Beschwerdewegweiser

Was sind die Voraussetzungen für eine kostenlose Beschwerde?
Wegweiser Wegweiser
International
Ombudsman Institute
205 Institutionen aus 105 Ländern
International
Ombudsman Institute

205 Institutionen aus 105 Ländern

Beschwerdeformular

Online Formular Online-Formular
Beschwerdeformular Download-Formular

Beschwerdewegweiser

Wegweiser Wegweiser
Aktuelles
Themen
Bürgeranwalt  ORF
Veranstaltungen
Offene Stellen
Archiv
› Internationales › Menschenrechte › Soziales › Polizei, Fremden- & Asylrecht › Justiz › Landesverteidigung weitere Themen » « zurück › Finanzen › Gemeindeangelegenheiten › Baurecht › Verkehr › Schule & Bildung › Natur, Umwelt & Tierschutz › Kooperation Wiener Zeitung
Bürgeranwalt  ORF
Offene Stellen
Archiv
› 2023› 2022› 2021› 2020› 2019› 2018› 2017› 2016› 2015› 2014› 2013› 2012› 2011› 2010
loading..
Lade Artikel ...

Lärmbelästigung durch LKW-Parkplatz

18. März 2023

Eine Frau aus dem Bezirk Leibnitz beschwerte sich bei der Volksanwaltschaft über den Lärm eines benachbarten, 4.000 m² großen LKW-Parkplatzes. Einst habe es nur Felder gegeben, wo heute Betriebsflächen seien. Jetzt würden dort an den Wochenenden regelmäßig in den frühen Morgenstunden LKWs abfahren, an eine Nachtruhe sei dann nicht mehr zu denken. Laut gewerbebehördlicher Genehmigung dürften dort nur 29 LKWs parken. Die Betriebsanlagengenehmigung sei allerdings erst im Herbst 2022 erteilt worden. Davor sei der Betrieb konsenslos, also ohne Genehmigung, betrieben worden. Die Frau hatte sich erstmals im Jahr 2017 bei der BH Leibnitz deswegen beschwert.

»

Symposium in Gerasdorf

16. März 2023

An ihrem letzten Arbeitstag ging der langgehegte Wunsch der Anstaltsleiterin der Jugendstrafanstalt Gerasdorf Margitta Neuberger-Essenther in Erfüllung: ein Symposium zum Thema Jugendstrafvollzug. Vorträge u.a. über die Entwicklung der Jugendkriminalität, über Bildung während des Strafvollzugs und über den Aspekt traumatischer Erfahrungen boten Einblick und zugleich Perspektive, die viele inhaltliche Parallelen zum Wahrnehmungsbericht der Volksanwaltschaft "Jugend in Haft" aufwiesen.

»

Klimabonus lässt weiter auf sich warten

15. März 2023

Seit Ende Oktober 2022 beschwerten sich ca. 900 Menschen bei der Volksanwaltschaft, dass sie den Klimabonus nicht erhalten haben. Auch seit der laut dem Klimaschutzministerium (BMK) „zweiten Auszahlungswelle“ ab Februar 2023 treffen täglich neue Beschwerden ein. Es zeigt sich, dass das BMK weder auf die Beschwerden der Betroffenen vorbereitet war noch mit den zahlreichen Eingaben individuell umgehen konnte. Betroffene erhielten trotz mehrerer Rückruftickets keine oder sehr späte Rückrufe und in Antwortmails übermittelte das BMK vorgefertigte Textbausteine, die auf den konkreten Fall nicht eingingen. Auch viele Anfragen der Volksanwaltschaft beantwortete das BMK nur mit Textbausteinen.

 

»

Jugendgefängnisse, Soziale Grundrechte, Terror: Nationalrat diskutiert Berichte der VA

14. März 2023

Im Jahr 2022 veröffentlichten Volksanwältin Gaby Schwarz und die Volksanwälte Bernhard Achitz und Walter Rosenkranz drei zusätzliche Berichte, die am 14. März im Volksanwaltschaftsausschuss des Nationalrats diskutiert wurden. Diese Berichte befassen sich mit Sonderthemen, die die Volksanwaltschaft zusätzlich zu ihrer regulären Prüftätigkeit eingehend untersuchte.

»

Diskussion um eine Photovoltaikanlage: klare Regelungen gefordert

11. März 2023

In Zeiten der Klimakrise wollen viele Bürgerinnen und Bürger ihren Beitrag leisten und der Umwelt zuliebe auf nachhaltige Energieversorgung umsteigen. Volksanwältin Schwarz: „Das Beispiel aus Melk zeigt deutlich wie dringend notwendig klare Formulierungen und Regelungen hinsichtlich des Ausbaus von erneuerbaren Energien sind. Sowohl für Privatpersonen, als auch für Unternehmen.“

»

Mutige Frauen in der Justiz - Volksanwältin Schwarz bei Netzwerktreffen von Expertinnen aus dem Justizbereich

08. März 2023

Volksanwältin Gaby Schwarz, die in der Volksanwaltschaft unter anderem für den Justizbereich zuständig ist, war eine der Expertinnen, die Bundesministerin Alma Zadic zu einem Austausch anlässlich des Weltfrauentags lud.

»

Weltfrauentag: VA ruft Frauen auf, stärker von ihrem Recht auf Recht Gebrauch zu machen

07. März 2023

„Ich möchte die Frauen ermutigen sich mehr zu trauen. Nach wie vor sind es vor allem die Männer, die sich an uns wenden“, so Volksanwältin Gaby Schwarz. Schwarz weiter: „Die hohe Zahl der Beschwerden, die an uns herangetragen werden, zeigt, dass die Menschen unsere Hilfe und Unterstützung brauchen. Es ist daher zwingend notwendig, auch die Frauen zu ermutigen, vermehrt von ihrem Recht auf Recht Gebrauch zu machen.“

»

Müllgebührenvorschreibungen an Mieterinnen und Mieter

04. März 2023

Eine Frau aus St. Pölten wandte sich wegen Verrechnung von Müllgebühren an die Volksanwaltschaft: Auf Initiative eines Bewohners ihrer Wohnungsgenossenschaft habe der Magistrat der Stadt St. Pölten den Abrechnungsmodus geändert. Die Müllgebühren würden nicht mehr der Wohnungsgenossenschaft als Grundstückseigentümerin, sondern direkt den Bewohnerinnen und Bewohnern verrechnet. Volksanwalt Dr. Walter Rosenkranz prüfte die Vorgangsweise der Stadt St. Pölten.


 

»

Volksanwalt Achitz: Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen nicht „privatisieren“!

28. Februar 2023

„Der Eltern-Kind-Pass ist ein ganz wesentlicher Teil der Vorsorgemedizin. Sollte die Ärztekammer nun tatsächlich aussteigen wäre das ein gravierender Einschnitt in die Prävention“, sagt Volksanwalt Bernhard Achitz: „Für die Eltern ist das Einschicken der Untersuchungsbestätigungen schon ein gewisser bürokratischer Aufwand, wie man an immer wieder auftauchenden Beschwerden an die Volksanwaltschaft sieht. Wenn sie nun auch noch privat für die vorgeschriebenen Untersuchungen bezahlen müssten, wäre die Situation noch komplizierter, und sie würden nur einen Teil der Kosten erstattet bekommen.“

»

„Wir handeln aus Überzeugung und überzeugen zu handeln“

28. Februar 2023

Egal ob Bürgerbeauftragte, Ombudsleute oder Volksanwältin - beim Treffen anlässlich 40 Jahre Volksanwaltschaft Südtirol wurde einhellig betont, wie wichtig es ist, seit Jahrzehnten für Menschen einzutreten, die Missstände in der Verwaltung vermuten. Ein besonderes Geburtstagsfest führte auf Einladung der Südtiroler Volksanwältin Gabriele Morandell Vertreterinnen und Vertreter aus Deutschland, der Schweiz, Italien, Brüssel und Österreich nach Bozen zum Erfahrungsaustausch in unterschiedlichen Bereichen und zur besseren Vernetzung, um noch effizienter und zielführender handeln zu können. 

»
loading..
Alles über die Volksanwaltschaft
Alles über die Volksanwaltschaft Alles über die Volksanwaltschaft

Aufgaben und Zuständigkeiten Aufgaben und Zuständigkeiten Trennlinie Die Volksanwälte Die Volksanwälte
Gaby Schwarz Gaby Schwarz
Bernhard Achitz Bernhard Achitz
Walter Rosenkranz Walter Rosenkranz Trennlinie Organisation Organisation Trennlinie Geschichte Geschichte Trennlinie Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen Trennlinie

Kontakt Kontakt

Internationale Aktivitäten Internationale Aktivitäten

Kooperationen Kooperationen Trennlinie International Ombudsman Institute International Ombudsman Institute Trennlinie

Service Service

Sprechtage Sprechtage Trennlinie Besuche in der Volksanwaltschaft Besuche in der Volksanwaltschaft Trennlinie Newsletter Newsletter Trennlinie Publikationen Publikationen Trennlinie Infomaterial Infomaterial Trennlinie Links Links Trennlinie Amtssignatur Amtssignatur Trennlinie

Berichte und Prüfergebnisse Berichte und Prüfergebnisse

Berichte an den Nationalrat und Bundesrat Berichte an den Nationalrat und Bundesrat Trennlinie Berichte an die Landtage Berichte an die Landtage Trennlinie Sonderberichte Sonderberichte Trennlinie Wahrnehmungsberichte Wahrnehmungsberichte Trennlinie Internationale Berichte Internationale Berichte Trennlinie Internationale Berichte in barrierefreier Version Internationale Berichte in barrierefreier Version Trennlinie Aktuelle Missstände Aktuelle Missstände Trennlinie Stellungnahmen Stellungnahmen Trennlinie Gesetzesanregungen Gesetzesanregungen Trennlinie

Presse Presse

Presseaussendungen Presseaussendungen Trennlinie Presseunterlagen Presseunterlagen Trennlinie Pressefotos Pressefotos Trennlinie

nach oben
Volksanwaltschaft, 1015 Wien, Singerstraße 17
Kostenlose Servicenummer: 0800 - 223 223
Impressum | Datenschutzhinweis | Barrierefreiheitserklärung